"Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag im kostenlosen Newsletter des PAL Verlags. Melde dich jetzt an!

Alle Episoden

So meisterst du einen Schups ins kalte Wasser

So meisterst du einen Schups ins kalte Wasser

16m 48s

In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was geschieht, wenn wir im übertragenen Sinn ins kalte Wasser gestoßen werden oder hineinspringen müssen. Gemeint sind Situation oder Herausforderungen, in denen uns Hilfe von anderen verwehrt bleibt und wir die Dinge selbst regeln müssen, die normalerweise andere für uns übernehmen. Doch wie können wir damit umgehen, ohne dass wir uns überfordert fühlen? Und wie können wir uns für die Zukunft auf solche Situationen einstellen? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen in unseren Beratungen und Therapiesitzungen.

Wir nähern uns dem Thema über unterschiedliche Fallbeispiele aus unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit, die zeigen, dass es eine ganze...

So erzeugst du einen positiven Klang der Stimmen in dir

So erzeugst du einen positiven Klang der Stimmen in dir

18m 37s

In dieser Podcastfolge sprechen über den inneren Kritiker in uns. Darüber, wie er entstanden ist, wie wir ihn besänftigen und ihm den Wind aus den Segeln nehmen können. Im Grunde genommen ist diese kritische Stimme in unserem Kopf ja nicht schlecht, das Problem ist nur, dass sie uns meistens überzogen ist und nicht objektiv kritisiert und das uns nicht guttut. Wir zeigen dir 5 wirksame Strategien, wie du etwas Abstand zu und einen positiven Umgang mit dem Kritiker findest und ihm einen positiven Begleiter an die Seite stellst. Und abschließend stellen wir dir eine Gedankenübung vor, mit der du deinen...

Die drei Universalschlüssel für ein gelungenes Miteinander

Die drei Universalschlüssel für ein gelungenes Miteinander

17m 47s

In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir andere wahr- und annehmen und einen guten Umgang mit ihnen finden. Die Frage, wie das gelingt, betrifft nicht nur uns alle und ist Basis für jegliche Art von Beziehung. Es ist auch das Thema der humanistischen Psychologie und Gesprächstherapie, die der amerikanische Psychologe Carl Rogers Mitte des letzten Jahrhunderts begründet hat und in der wir beide ausgebildet wurden. Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz sind seiner Ansicht nach die drei Universalschlüssel für jede gelungene Beziehung und auch wir erleben in unseren Therapien und Coachings, wie wichtig diese drei Fähigkeiten sind, um eine achtsame und...

Finde das Heile im Unheilen

Finde das Heile im Unheilen

19m 6s

In dieser Podcastfolge geht es um ein Phänomen, das sehr häufig Thema in unserer psychotherapeutischen und Coaching-Arbeit ist: kognitive Dissonanzen. Im ersten Moment klingt dieser Begriff den der Sozialpsychologe Leon Festinger in den 1950er Jahren geprägt hat, vielleicht etwas kompliziert. Aber er beschreibt treffend, was in uns geschieht, wenn wir etwas so gewolltes erleben, mit dem wir uns von Anfang an oder ab einem bestimmten Punkt nicht mehr wohlfühlen. Etwa, wenn wir feststellen, dass wir uns in unserer Liebesbeziehung nicht mehr wohlfühlen oder unser Job uns nicht mehr erfüllt. Anhand von Fallgeschichten geben wir dir konkrete Tipps und eine anschauliche...

Die 7 Regeln für ein genussvolles Leben

Die 7 Regeln für ein genussvolles Leben

17m 17s

Diese Podcastfolge dreht sich um unsere Fähigkeit zu genießen. Wir sprechen darüber, was in uns geschieht, wenn wir genießen, warum Genuss so wichtig für unsere Psyche und damit unser seelisches Wohl ist und wie wir trainieren können zu genießen. Wir stellen dir dazu die 7 Regeln für mehr Genuss vom Psychologen Rainer Lutz vor und geben dir eine praktische Übung an die Hand, wie du auch in einfachen Handlungen mehr genießen kannst.

Wenn dein Mut die Angst an die Hand nimmt

Wenn dein Mut die Angst an die Hand nimmt

27m 7s

Das Thema Angst begleitet uns als Therapeutinnen und Coaches sehr häufig in unseren psycho-sozialen Beratungen und in der Arbeit mit psychosomatisch erkrankten Patienten. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie wir Ängste erkennen können und so mit ihnen umgehen können, sie nicht zur Belastung werden und unser Leben einschränken. Dazu geben wir dir mehrere parktische Atem-Übungen sowie 5 Sofortmaßnahmen an die Hand, die dir helfen, wenn die Angst schon da ist. Und wir stellen dir eine innere Ressource vor, die dir in Angstzuständen immer helfen kann, wenn du sie einsetzt: deinen Mut.

Ein neues Verständnis in der Beziehung zu unseren Eltern: Alles darf sein, wie es ist.

Ein neues Verständnis in der Beziehung zu unseren Eltern: Alles darf sein, wie es ist.

29m 41s

In der heutigen Podcastfolge geht es um ein Thema, das die meisten von uns einen Großteil des Lebens begleitet: unsere Beziehung zu unseren Eltern. Sie verändert sich ständig. Wir beleuchten im ersten Schritt der Folge das so vielschichtige Verhältnis zu unseren Eltern, mit all seinen Höhen und Tiefen, anhand von drei Fragen über die Art der Beziehung und ihre Einflüsse auf unser Leben. Im zweiten Teil der Podcastfolge zeigen wir am Beispiel von zwei ausführlichen Fallgeschichten aus unserer Coaching- und Therapiearbeit, welche vier Schlüssel dir helfen, ein neues Verständnis über die Beziehung zu deinen Eltern zu entwickeln und damit eine...

Vom Müssen zum Werden

Vom Müssen zum Werden

17m 41s

In dieser Folge sprechen wir übers Durchhalten, also über unsere Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen zu überstehen. Wir klären, was dabei in uns geschieht und wie wir diese Situationen besser in den Griff bekommen können. Dazu stellen wir dir ein anschauliches Modell aus der Motivationspsychologie vor, das unsere Einstellung zum Durchhalten in unterschiedliche Stufen einer Treppe einteilt, die wir emporsteigen: vom Müssen, übers Wollen und Können bis zum Werden. Wir geben dir 7 konkrete Hilfestellungen, wie du dein Durchhaltevermögen verbessern kannst und veranschaulichen sie an Fallbeispielen aus unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit.

Gib deinem Leben mehr Wow!

Gib deinem Leben mehr Wow!

19m 54s

In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere Begeisterungsfähigkeit als eine starke innere Ressource, die unser ganzes Leben und unser Tun mit Freude und Sinn füllen kann. Die Möglichkeiten, uns zu begeistern sind zahlreich und vielfältig. Dennoch verlieren wir im Alltag häufig unsere Begeisterung. Warum ist das so? An Fallbeispielen, vor allem aus der Coaching-Arbeit in Unternehmen, zeigen wir Gründe dafür wie Routinen, Über- und Unterforderung. Wir geben dir 5 konkrete Anregungen wie du deine Begeisterungsfähigkeit stärkst und schützt und stellen dir am Ende eine schöne Übung vor, die dir hilft, deine Leidenschaft und dein inneres Brennen zu entfachen.

Weniger Scheuklappen, mehr Rückspiegel

Weniger Scheuklappen, mehr Rückspiegel

20m 34s

In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was sich in uns abspielt, wenn wir Rücksicht nehmen und warum uns das oft so schwer fällt? Rücksicht zu nehmen bedeutet, seine eigenen Bedürfnisse für den Moment aufzuschieben. Dazu brauchen wir zweierlei: Empathie für die Bedürfnisse anderer und die Gewissheit, unseren Bedürfnissen einen Zeitaufschub zumuten zu können, um sie später zu erfüllen. Anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxisarbeit zeigen wir dir, wie du dich rücksichtsvoller verhalten kannst, ohne die innere Stabilität zu verlieren und wie du mit der So-so-Technik rücksichtslosen Menschen selbstbewusster begegnest.

Verpasse keine Folge!

Der Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag, mit vielen weiteren Denkanstößen, Inspiration und Tipps, im kostenlosen Newsletter des PAL Verlags "Vitamine für die Seele".

Newsletter entdecken